KAP AG weiterhin durch herausforderndes Marktumfeld belastet – operative Entwicklung im Rahmen der Erwartungen

  • Umsatzerlöse sinken in den ersten neun Monaten 2025 auf 193,7 Mio. EUR
  • Normalisiertes EBITDA steigt auf 17,5 Mio. EUR
  • Schwache Nachfrage aus wichtigen Kundengruppen bremst die Entwicklung in den Segmenten engineered products und surface technologies
  • Konkretisierte Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Fulda, 24. November 2025 – Die KAP AG („KAP“), eine börsennotierte, mittelständische Industrieholding (WKN 620840, ISIN DE0006208408), hat ihre operative Entwicklung auch im dritten Quartal 20251 in einem unverändert anspruchsvollen Marktumfeld fortgesetzt. Das Segment flexible films zeigte sich weiterhin robust und profitierte von einer sehr guten Poolsaison 2025. Dagegen belastete eine anhaltend schwache Nachfrage aus wichtigen Kundengruppen die Segmente engineered products und surface technologies spürbar.

Die Umsatzerlöse im Konzern lagen in den ersten neun Monaten 2025 bei 193,7 Mio. EUR (i. Vj. 201,2 Mio. EUR) und damit – in erster Linie bedingt durch das anhaltend schwierige Marktumfeld für Automotive und Industrie – um 3,7 % unter dem Vorjahresniveau. Positive Effekte aus umgesetzten Effizienzmaßnahmen sowie ein saisonal bedingt starker Ergebnisbeitrag aus dem Segment flexible films ließen das normalisierte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen („normalisiertes EBITDA“) um 20,7 % auf 17,5 Mio. EUR (i. Vj. 14,5 Mio. EUR) steigen. Die normalisierte EBITDA-Marge verbesserte sich damit um 1,8 Prozentpunkte auf 9,0 % (i. Vj. 7,2 %).

Marten Julius, Sprecher des Vorstands der KAP AG: „Das konjunkturelle Marktumfeld bleibt für uns herausfordernd und belastet weiterhin die operative Entwicklung unserer Gesellschaft. Aktuell gibt es wenig Anzeichen für eine kurzfristige Erholung oder ein spürbares Anziehen der Nachfrage aus wichtigen Kundengruppen im Automotive-Sektor. Positiv können wir feststellen, dass das eingeleitete Maßnahmenbündel zu Effizienzsteigerungen und Rentabilitätsverbesserungen greift, wenngleich noch nicht in zufriedenstellendem Umfang. Wir müssen und werden unsere Maßnahmen in einem sich dynamisch ändernden Marktumfeld ausweiten und auch die Umsetzungsgeschwindigkeit unserer Transformation erhöhen.“

Vor diesem Hintergrund wird der neu bestellte Chief Transformation Officer (CTO) Ralph Rumberg die begonnenen Maßnahmen konsequent fortsetzen und zusätzliche Initiativen entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere, die operative Performance nachhaltig zu verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe im aktuellen Marktumfeld zu stärken.

Unverändert heterogene Entwicklung in den drei Segmenten
Im Segment flexible films stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um 6,2 % auf 73,2 Mio. EUR (i. Vj. 68,9 Mio. EUR). Die exzellente Positionierung der Segmentunternehmen im Bereich gewebeverstärkter Poolfolien führte zu einer insgesamt sehr guten Poolsaison 2025, die von einer hohen Nachfrage nach hochwertigen 3D-Folien geprägt war. Der daraus resultierende, günstigere Produktmix sowie die weiter intensivierte Nutzung von Synergien im Einkauf und in der Produktion wirkten sich positiv auf die Profitabilität aus. Das normalisierte EBITDA verbesserte sich um 26,4 % auf 13,4 Mio. EUR (i. Vj. 10,6 Mio. EUR), was einem Anstieg der normalisierten EBITDA-Marge um 2,9 Prozentpunkte auf 18,3 % (i. Vj. 15,4 %) entspricht.

Das Segment engineered products verzeichnete in den ersten neun Monaten 2025 eine spürbar schwächere Nachfrage aus wichtigen Kundengruppen. Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über die weitere wirtschaftliche Entwicklung sowie geopolitischer Spannungen und internationaler Handelskonflikte agierten die Kunden weiterhin vorsichtig. Zudem hat die aktuelle US-Zollpolitik insbesondere das Export-Geschäft an den Standorten Portugal und Indien negativ beeinflusst. Entsprechend sank der Umsatz um 8,0 % auf 77,1 Mio. EUR (i. Vj. 83,8 Mio. EUR). Das normalisierte EBITDA verringerte sich vor diesem Hintergrund leicht unterproportional um 6,3 % auf 4,5 Mio. EUR (i. Vj. 4,8 Mio. EUR). Damit lag die normalisierte EBITDA-Marge mit 5,9 % (i. Vj. 5,8 %) um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau.

Im Segment surface technologies setzte sich in den ersten neun Monaten 2025 die schwache Umsatzentwicklung des Vorjahres fort. Die Nachfrage nach Oberflächenbeschichtungen aus dem europäischen Automotive-Sektor blieb weiterhin verhalten, ohne dass kurzfristig eine spürbare Belebung zu erwarten ist. Umso wichtiger ist es, mit einem ergänzenden Maßnahmenpaket die operative Basis weiter zu stabilisieren und Kostenstrukturen weiter zu verbessern. Die Anpassung der Kapazitäten durch Schließung des Werks in Leisnig verläuft planmäßig und soll bis zum Jahresende 2025 abgeschlossen sein. Obwohl es in einem schwachen Marktumfeld gelang, Preiserhöhungen bei wichtigen Kunden durchzusetzen, sank der Umsatz um 9,3 % auf 43,0 Mio. EUR (i. Vj. 47,4 Mio. EUR). Das normalisierte EBITDA verringerte sich um 20,7 % auf 2,3 Mio. EUR (i. Vj. 2,9 Mio. EUR), womit sich die normalisierte EBITDA-Marge um 0,9 Prozentpunkte auf 5,3 % (i. Vj. 6,2 %) reduzierte.

Konkretisierte Prognose für das Geschäftsjahr 2025
Vor dem Hintergrund des anhaltend herausfordernden Marktumfelds, insbesondere im Automotive-Sektor, das die Entwicklung des KAP-Konzerns maßgeblich beeinflusst, konkretisiert der Vorstand die Prognose für das Geschäftsjahr 2025. Demnach werden aus heutiger Sicht sowohl Umsatz als auch normalisiertes EBITDA am unteren Ende der prognostizierten Bandbreite von 245,0 Mio. EUR bis 265,0 Mio. EUR (Umsatz) bzw. 19,0 Mio. EUR bis 23,0 Mio. EUR (normalisiertes EBITDA) erwartet.

1 Die Vorjahreswerte wurden im Zuge der im Jahr 2024 vorgenommenen Veräußerung aller wesentlichen Teile des Segments precision components gemäß IFRS angepasst und entsprechend unter der Position „Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach Steuern“ ausgewiesen.

Kontakt:
KAP AG
'Kai Knitter
Head of Investor Relations & Corporate Communications
investorrelations@kap.de
+49 661 103 327

 

Über die KAP AG
Die KAP AG ist eine börsennotierte Industrieholding im gehobenen Mittelstand und konzentriert sich dabei aktuell auf drei Kernsegmente: flexible films, engineered products und surface technologies. Derzeit ist KAP mit 19 Standorten und rund 1.600 Mitarbeitern in zehn Ländern präsent. Mit einem aktiven Beteiligungsmanagement konzentriert sich KAP darauf, das bestehende Portfolio kontinuierlich zu optimieren und Wertsteigerungen zu schaffen. Dabei bleiben die individuellen Stärken und Identitäten der erfolgreich am Markt agierenden Unternehmen gewahrt. Die Aktien der KAP AG notieren im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (General Standard, ISIN DE0006208408).